Hering

Hering
Zeltpflock

* * *

He|ring ['he:rɪŋ], der; -s, -e:
1. (in großen Schwärmen auftretender) Meeresfisch mit grünlich blauem Rücken und silberglänzenden, leicht gewölbten Körperseiten, der als Speisefisch verwendet wird:
Heringe fangen, einlegen, räuchern, essen.
Syn.: Fisch.
2. schmaler Holz- oder Metallpflock mit einer Einkerbung oder einem hakenförmigen Kopf zum Einhängen der Zeltschnüre, der beim Aufbauen eines Zeltes am Zeltrand in den Boden geschlagen wird:
den Hering in den Boden drücken, stecken.
Syn.: Pflock.

* * *

He|ring 〈m. 1
1. 〈Zool.〉 in allen Meeren vorkommender, bis 30 cm langer Fisch mit vielen örtlichen Abarten u. Rassen, die z. T. nur zum Laichen in Küstennähe kommen, z. T. dauernd dort bleiben: Clupea harengus
3. 〈umg.; scherzh.〉 magerer Mensch
● geräucherter, grüner, marinierter \Hering; wie die \Heringe zusammengepresst sitzen, stehen sehr dicht beieinandersitzen od. -stehen [<ahd. harinc, hering, engl. herring, germ. *heringa-, *haringa-; vielleicht als „Grätenfisch“ zu ndrl. haar „Gräte“]

* * *

He|ring, der; -s, -e [mhd. hærinc, ahd. hārinc, H. u.]:
1. (in großen Schwärmen bes. in den nördlichen Meeren auftretender) Fisch mit grünlich blauem Rücken u. silberglänzenden, leicht gewölbten Körperseiten, der als Speisefisch verwendet wird:
grüne, gesalzene, geräucherte, marinierte -e;
die -e laichen;
-e wässern, fangen;
er ist dünn wie ein H. (ugs. scherzh.; sehr dünn);
sie saßen, standen in der Straßenbahn wie die -e (ugs. scherzh.; dicht gedrängt).
2. (ugs. scherzh.) dünner, schmaler Mann:
so ein H.!
3. [wohl nach dem Vergleich mit der schlanken Form des Fisches] schmaler Holz- od. Metallpflock, der mit einer Nase od. Kerbe zum Einhängen der Zeltschnüre versehen ist u. der beim Aufbau eines Zeltes am Zeltrand in den Boden geschlagen wird; Zeltpflock.

* * *

I
Hering,
 
Holz- oder Leichtmetallpflock zum Befestigen der Zeltbahnen am Erdboden.
 
II
Hering,
 
1) Gerhard Friedrich, Regisseur, Theaterleiter und Schriftsteller, * Rogasen (heute Rogoźno, bei Posen) 28. 10. 1908, ✝ Darmstadt 12. 4. 1996; war bis 1941 Redakteur der »Kölner Zeitung«; erste Regie 1944 in Essen; 1950 übernahm er die Leitung der Otto-Falckenberg-Schauspielschule in München. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Chefdramaturg und Regisseur in Stuttgart leitete er 1961-69/70 das Landestheater Darmstadt, danach Gastregisseur. Er galt als feinsinniger Interpret poetischen Theaters.
 
Werke: Klassische Liebespaare (1948); Porträts und Deutungen, von Herder zu Hofmannsthal (1948); Der Ruf zur Leidenschaft. Improvisationen über das Theater (1959); Ein großer Herr. Das Leben des Fürsten Pückler (1968).
 
 2) Karl Ewald Konstantin, Physiologe, * Altgersdorf (heute zu Neugersdorf) 5. 8.1834, ✝ Leipzig 26. 1. 1918; Schüler von E. H. Weber und G. T. Fechner; zunächst Arzt in Leipzig; 1865-70 Professor in Wien (Josephsakademie), danach in Prag (1882 erster Rektor der Deutschen Universität) und ab 1895 in Leipzig; arbeitete hauptsächlich über Nerven- und Sinnesphysiologie. In Zusammenarbeit mit J. Breuer entdeckte er die »Selbststeuerung der Atmung« durch sensible Nerven des Lungenvagus (Hering-Breuer-Reflex) als ersten biologischen Regelmechanismus, wodurch er die Entwicklung der Biokybernetik einleitete. Es folgten Arbeiten über die gegenseitige Beeinflussung von Atmung und Kreislauf, über Morphologie und Physiologie der Leber sowie bestimmte Stoffwechselfragen. Bei seinen psychophysikalischen Untersuchungen, v. a. der Raum- und Farbwahrnehmung, befasste er sich u. a. mit den optischen Täuschungen (heringsche Täuschung) und stellte eine Vierfarbentheorie (Farbensehen) auf. Das Gedächtnis fasste Hering als eine »allgemeine Funktion der organisierten Materie« (1870) auf.
 
Werke: Die Lehre vom binocularen Sehen (1868); Zur Lehre vom Lichtsinne (1878); Die Deutungen des psychophysischen Gesetzes (1909).
 
 
F. Hillebrand: E. H. (1918).
 
 3) Loy, Bildhauer, * Kaufbeuren um 1484/85, ✝ Eichstätt um 1554; ausgebildet in der Werkstatt von H. Beierlein in Augsburg, wo er bis 1513 nachweisbar ist, dann in Eichstätt tätig. Ausgehend von der Augsburger Frührenaissance, schuf Hering, gelegentlich unter Verwendung grafischer Vorlagen von A. Dürer u. a., Altäre, Epitaphien, Grabplatten und Kruzifixe. Seine Sitzfigur des heiligen Willibald (1512-14) im Eichstätter Dom ist ein Hauptwerk der deutschen Renaissance.
 
 
Weitere Werke: Hörwarth-Altar (1511/12; nur als Stich erhalten); Epitaph für Bischof Gabriel von Eyb (um 1515-20; Eichstätt, Dom); Epitaph für Bischof Georg Schenk von Limburg (1518-21; Bamberg, Dom); Epitaph für Margarethe von Eltz (1519; Boppard, ehemalige Karmeliterkirche); Kruzifixus (um 1525; Eichstätt, Dom).
 
 
P. Reindl: L. H. (Basel 1977).

* * *

He|ring, der; -s, -e [mhd. hærinc, ahd. hārinc, H. u.; 3: wohl nach dem Vergleich mit der schlanken Form des Fisches]: 1. (in großen Schwärmen bes. in den nördlichen Meeren auftretender) Fisch mit grünlich blauem Rücken u. silberglänzenden, leicht gewölbten Körperseiten, der als Speisefisch verwendet wird: grüne, gesalzene, geräucherte, marinierte -e; Im Krieg waren wir froh, wenn es sauren H. gab (Bieler, Bonifaz 165); die -e laichen; -e wässern, fangen; er ist dünn wie ein H. (ugs. scherzh.; sehr dünn); sie saßen, standen in der Straßenbahn wie die -e (ugs. scherzh.; dicht gedrängt). 2. (ugs. scherzh.) dünner, schmaler Mann: so ein H.!; Er ist und bleibt ein magerer H. (Remarque, Westen 7). 3. schmaler Holz- od. Metallpflock, der mit einer Nase od. Kerbe zum Einhängen der Zeltschnüre versehen ist u. der beim Aufbau eines Zeltes am Zeltrand in den Boden geschlagen wird; Zeltpflock: In dem breiigen Matsch halten die -e nicht, immer wieder platschen die nassen Zeltbahnen auf die Männer herab (Kempowski, Zeit 304).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hering — bezeichnet Tiere bzw. Tiergruppen: die Ordnung Clupeiformes, siehe Heringsartige die Familie Clupeidae, siehe Heringe die Gattung Clupea, siehe Echte Heringe die Art Clupea harengus, siehe Atlantischer Hering ein bodenseitiges Befestigungselement …   Deutsch Wikipedia

  • hering — HÉRING, heringi, s.m. Peşte marin asemănător cu scrumbia, lung de circa 20 cm, cu spinarea verde albăstrie şi cu laturile argintii (Clupea harengus). – Din germ. Hering. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  héring s. m., pl. héringi Trimis …   Dicționar Român

  • Hering — Hering, hijo de Hussa (finales del siglo XI hasta principios del siglo XII) fue un noble Berniciano. Hijo de Hussa, Rey de Bernicia desde 585 hasta 592/593. Después de la muerte de Hussa, el reino quedó en manos de Etelfrido, primo de Hering. En… …   Wikipedia Español

  • Hering [1] — Hering (Clupea Cuv.), Gattung der Edelfische aus der Familie der Heringe (Clupeidae), Fische mit stark zusammengedrücktem Leib, Kielschuppen am Bauch, großen, dünnen, leicht abfallenden Schuppen, nacktem Kopf, etwas vorspringendem Unterkiefer,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hering — Hering: Die Herkunft des westgerm. Fischnamens mhd. hæ̅rinc, ahd. hārinc, niederl. haring, engl. herring ist dunkel. Aus dem Westgerm. stammt mlat. haringus »Hering«, das frz. hareng und it. aringa zugrunde liegt. In den nord. Sprachen heißt der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hering — Sm std. (9. Jh.), mhd. herinc, ahd. hāring, mndd. herink, harink, mndl. harinc Stammwort. Geht wie ae. hæring auf * hǣrenga (oder inga ) zurück, während ahd. hering, as. hering auf Kürze (*harenga ) weist. Herkunft unklar. Bereits im 6. Jh. ins… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hering [1] — Hering, s. Häring …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hering [2] — Hering, Stadt im Kreise Dieburg der großherzoglich hessischen Provinz Starkenburg; 500 Ew.; dabei die Feste Otzberg, 1226 Fuß hoch, u. ein jetzt unbewohntes Schloß (Hausdomäne), früher zugleich Staatsgefängniß u. Pulvermagazin …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hering [2] — Hering, Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, im nördlichen Odenwald, hat eine evangelische und eine kath. Kirche und (1900) 456 meist evang. Einwohner. Über der Stadt auf dem Otzberg ein festes Bergschloß, früher Staatsgefängnis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hering [3] — Hering, 1) Eduard von, Mediziner, geb. 20. März 1799 in Stuttgart, gest. daselbst 28. März 1881, studierte seit 1819 Tierheilkunde in Tübingen, Wien und München, ward 1822 Lehrer an der Tierarzneischule in Stuttgart und 1828 Direktor der Klinik.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hering — Hering, Stadt in der hess. Prov. Starkenburg, (1900) 456 E …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”